Europäische Landschildkröten
Testudo hermanni boettgeri
Griechische Landschildkröte

Größe 20 - 25 cm
Testudo marginata
Breitrandschildkröte
Größe 25 - 35 cm
In unserer Landschildkrötenhaltung versuchen wir, diesen einzigartigen Tieren ein möglichst artgerechtes Leben in Gefangenschaft zu ermöglichen und haben die wichtigsten Punkte unserer erfolgreichen Schildkrötenhaltung für Sie zusammengefasst. Dabei sind die neuesten Erkenntnisse über die Haltung von griechischen Landschildkröten und die Vermeidung von Krankheiten berücksichtigt.

Schildkrötenliebhaber, die selbst eine Schildkröte pflegen möchten, sollten die Möglichkeit haben, den Tieren eine artgerechte Haltung zu bieten. Dazu gehört:

-Freilandhaltung (sonniges Gehege mit eingegrabener Umrandung); Babyschildkröten benötigen etwa 1 - 2 m²; 2 erwachsenen Tieren sollten später mindestens 20m², besser mehr, zur Verfügung stehen. Bepflanzt mit schattenspendenden Gewächsen, z.B. Lavendel, Thymian, Salbei, Koniferen, Versteckmöglichkeiten aus Rinde, Steine. Kein Zierrasen ! Achtung: Die Tiere nicht einfach im Garten laufen lassen !!!

-Frühbeet (im Gelände integriert); Frühbeete bieten den Tieren, deren Körpervorzugstemperatur bei etwa 35 °C liegt, die in Deutschland fehlende Wärme und den notwendigen Schutz vor zuviel Regen und Kälte. Der Bodengrund besteht, wie im Terrarium aus einfacher, ungedüngter Gartenerde, locker gemischt mit Laub und Rindenstücken. Die Schildkröten sollten sich mühelos darin vergraben können. Möglichst mit Lampen (Elstein) heizbar, Steuerung über einen Thermotimer. Sonnenschutz und automatische Lüftung gegen Überhitzung. Keine Bodenheizung ! Den Bodengrund des Frühbeetes nicht austrocknen lassen, bei Wärme öfter gießen.

-Abdeckung (Drahtgitter, Netz) nach oben, zum Schutz der kleinen Schildkröten vor Vögeln, Katzen, Hunden, Mardern und anderen Räubern.

-Terrarium (oben offen) oder anderes Behältnis mit Gartenerde und Wärmelampe (örtliche Erwärmung auf 40°C ermöglichen, sonst Zimmertemperatur), im Haus für kalte Tage. Versuchen Sie natürliche Bedingungen zu simulieren: abwechslungsreiches "Wetter", Regen, Kühle über ein paar Tage, Wärme über die Mittagszeit, nächtliche Temperaturabsenkung. Schildkröten benötigen, da sie aus südlichen Ländern kommen, viel Licht. Versorgen Sie Ihre Tiere mit hochwertigem Licht: HQI- bzw. HQL-Strahler sind gut geeignet. UV-Licht mit Osram Ultra-Vitalux dreimal wöchentlich jeweils für 15 - 20 Minuten. Rindenverstecke, Klettermöglichkeiten (Wurzeln, Äste, Steine) und eingesetzte Wiesenabschnitte. Den Bodengrund durch gießen feucht halten. Täglich sprühen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist. Wichtig: Schildkröten bitte nicht einfach in der Wohnung herumlaufen lassen !!!

-Gesellschaft (keine Einzelhaltung); Haltung nach Arten getrennt (keine Vergesellschaftung mit Tieren, die nicht im natürlichen Biotop auch vorkommen).

-Futter: abwechslungsreiche Wildkräuter (Gräser, Löwenzahn, Wegerich, Klee, Wicke, Vogelmiere,Taubnessel, Magerwiesepflanzen), sowie Heu und Heucobs (z.B. Fa.Agrops). Heu sollte den Tieren immer zur Verfügung stehen. Die Futtermenge und Futterart den Jahreszeiten anpassen. Sepiaschalen immer anbieten, die Tiere decken daran ihren Kalkbedarf und schleifen ihre Schnäbel. Zusätzliche Vitamingaben sind bei dieser Art der Fütterung nicht erforderlich. Kein Obst und Gemüse verfüttern und unter gar keinen Umständen Katzen- oder Hundefutter, Milch, Brot, Reis, Nudeln usw. anbieten !!! Sie werden die absonderlichsten Futterratschläge hören, bitte bleiben Sie hart, Sie tun einer Schildkröte mit Banane, Tomate, Gurke usw. nichts wirklich Gutes, sondern schädigen das Tier auf Dauer. Wenn Sie eine Schildkröte, die bisher anders ernährt wurde, umstellen möchten, tun Sie dies bitte sehr langsam und über einen langen Zeitraum.

-Wasser: täglich frisches Trinkwasser (Tonschale mit Kieseln), wöchentlich Bademöglichkeit.

-Ruhe und Stressfreiheit (Schildkröten sind und bleiben Wildtiere, kein Spielzeug oder Kuscheltiere. Anfassen oder Umdrehen sollten auf ein Minimum beschränkt sein).

-Winterruhe bei 4 bis 6°C (kontrolliert im Keller oder Kühlschrank), auch für Schlüpflinge. Ausnahme nur bei einem kranken Tier.

-Tägliche Kontrolle und Pflege: füttern, Säuberung des Geheges, Wasserwechsel. Urlaubsvertretung? Bitte verwenden Sie keine Panzerpflegemittel oder Öle, sie verstopfen nur die Poren. Ein abwechslungsreich bepflanztes Gehege poliert Ihr Schildkröte hervorragend.

-Tierärztliche Überwachung: jährliche Kotuntersuchung (am besten im August) ggf. Entwurmung. Wenn Ihnen etwas ungewöhnlich erscheint an Ihrer Schildkröte, (sie frisst nicht, die Nase läuft, das Tier ist nicht aktiv, pfeift beim Atmen), warten Sie nicht lange, sondern stellen Sie das Tier einem schildkrötenkundlichen Reptilienfachtierarzt vor !

-Quarantäne, falls Sie neue Tiere mit bereits vorhandenen Tieren vergesellschaften wollen (z.B. Herpes !) Halten Sie mindestens 6 - 8 Wochen (besser länger) Quarantäne ein, Kotproben nehmen und untersuchen lassen. Ein Halterwechsel bedeutet Streß für eine Schildkröte.
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.Sie erreichen uns telefonisch unter 0173 - 1064909 mobil.
Oder Sie schicken eine E-mail an Info@testudo-marginata.de.

Isolde und Oliver Will
www.testudo-marginata.de


weiterführende Literatur:

Rainer Zirngibl,Griechische Landschildkröten, Bede-Verlag
Dr.U.Eggenschwiler, Die Schildkröte in der ärztlichen Praxis, Schöneck-Verlag
Dr.Carolin Dennert, Die Ernährung von Landschildkröten, NTV-Verlag
Holger Vetter, Schildkröten-Lexikon, Heft 29, Breitrandschildkröte, Edition Chimaira
Holger Vetter, Schildkröten-Lexikon, Heft 31, Europäische Landschildkröte, Edition Chimaira

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde( DGHT ), Postfach 1421,
53351 Rheinbach

und im Internet:

www.dght.de
www.schroete.de
www.landschildkroeten.de
www.villa-testudo.de
www.udena.ch/wilf













28.12.2003